Der Bauhäusler Max Pfeiffer Watenphul
Max Peiffer WatenphulEin Maler fotografiert Italien
Fotografische Gemälde
„Fotografische Gemälde“ nannte er dann auch die in Rom entstandenen Aufnahmen. Diese Fotografien stellten für den Künstler auch eine Möglichkeit dar, durch ihren Verkauf an Fotoagenturen seinen Lebensunterhalt zu bestreiten.
Peiffer Watenphul hatte zunächst Jura studiert und mit einer Dissertation in Kirchenrecht abgeschlossen. Um seiner wahren Leidenschaft, der Malerei, zu folgen, beschloss er 1919, an das eben gegründete Bauhaus nach Weimar zu gehen, an dem er bis 1922 verschiedene Kurse belegte.
In Rom
Fotografische Streifzüge
In seinen Fotografien interessierten ihn nie die gängigen, aus topografischen Aufnahmen bekannten Ansichten auf die Stadt, bei denen einzelne Orte möglichst präzise in ihrer Anlage eingefangen werden. Stattdessen fokussierte er häufig auf Details und erfasste ähnliche Sujets wie in seinen Gemälden: Zypressen und Pinien, antike Spolien, Tempelreste, Säulen, Statuen.
Beim Kapitol etwa rückt so eine Säule in den Mittelpunkt der Bildkomposition, die durch starke Hell-Dunkel-Kontraste bestimmt wird.
AntikePiazza del Popolo
AntikeTrajanssäule
AntikeForum Romanum
AntikeKapitolinisches Museum
AntikeKapitolsplatz
BrunnenFontana della Dea di Roma I
BrunnenFontana di Quattro Fiumi
BrunnenPetersplatz
Rom bei Nacht
Besonders spektakulär sind die Nachtaufnahmen,
die sowohl bei seinem ersten Aufenthalt 1932
als auch 1934 entstanden.
Am Bauhaus
Bauhaus
Gropius selbst hatte dem älteren Studenten Peiffer Watenphul eingeräumt, sich sogleich in verschiedenen Werkstätten Anregungen suchen zu können. Diese Gelegenheit, dort mit unterschiedlichen Materialien künstlerisch zu experimentieren, nutze Peiffer Watenphul intensiv. Zudem durfte Peiffer Watenphul ein eigenes Atelier beziehen.
Gemälde und Grafiken
Vorkurs bei Itten
Vorkurs bei Itten
Oder es galt, wie auf den nachfolgenden Seiten zu sehen, sich mit Bewegung und Tonabstufungen, mit Rhythmus oder der Analyse alter Meister - hier nach einem Werk Fra Angelicos - auseinander zu setzen.
Bauhaus-Werkstätten
Nach dem Bauhaus
Reisen
Nach dem Rom-Aufenthalt
Impressum
Impressum
Der Beitrag "Max Pfeifer Watenphul. Ein Maler fotografiert Italien" ist eine Produktion des Bauhaus-Archiv e.V. / Museum für Gestaltung, Berlin 2021
- Text u. Redaktion: Dr. Astrid Bähr
- Gestaltung u. Umsetzung: David Koch, Karlsruhe
Quellen
Zitate aus: Max Peiffer Watenphul. Ein Maler fotografiert Italien 1927 bis 1934. Hg. von Peter Hahn, Ausst.-Kat. zur gleichnamigen Ausstellung im Bauhaus-Archiv, Museum für Gestaltung, 1999
Abbildungsnachweis
Titelbild: Unbekannter Fotograf, Porträt Max Peiffer Watenphul beim 'Fotografieren' an der Folkwangschule Essen, Silbergelatine, 1927 © Archiv Peiffer Watenphul
Abb. 1, 3-19, 22-29, 31: Bauhaus-Archiv Berlin © Archiv Peiffer Watenphul; Abb: 20: © Bauhaus-Archiv Berlin
Abb. 2: Privatbesitz © Archiv Peiffer Watenphul
Archiv
- Max Peifffer Watenphul, Rom, Aufgang zum Kapitol, Silbergelatine, 1932
- Max Peifffer Watenphul, Garten der Villa Massimo, Öl auf Leinwand, 1934
- Max Peifffer Watenphul, Rom, Kapitol, Silbergelatine, 1932
- Max Peifffer Watenphul, Rom, San Giovanni in Laterano am Abend, Silbergelatine, 1932
- Max Peifffer Watenphul, Rom, im Garten der Villa Medici, Silbergelatine, 1932
- Max
Peifffer Watenphul,
Rom, Piazza del Popolo, Silbergelatine, 1932
- Max Peifffer Watenphul, Rom, Trajanssäule, Silbergelatine, 1932
- Max Peifffer Watenphul, Rom, Forum Romanum, Silbergelatine, 1932
- Max Peifffer Watenphul, Rom, im Kapitolinischen Museum, Silbergelatine, 1932
- Max Peifffer Watenphul, Römischer Kopf, Silbergelatine, 1932
- Max Peifffer Watenphul, Rom, Reiterstandbild des Marc Aurel, Silbergelatine, 1932
- Max Peifffer Watenphul, Rom, Brunnen auf der Piazza del Popolo, Silbergelatine, 1932
- Max Peifffer Watenphul, Rom, Blick vom Pincio auf Piazza del Popolo, Silbergelatine, 1932
- Max Peifffer Watenphul, Rom, Brunnen auf der Piazza Navona, Silbergelatine, 1932
- Max Peifffer Watenphul, Rom, Petersplatz, Silbergelatine, 1932
- Max Peifffer Watenphul, Rom, Petersplatz bei Nacht, Silbergelatine, 1932
- Max Peifffer Watenphul, Rom, Petersplatz bei Nacht, Silbergelatine, 1932
- Max Peifffer Watenphul, Rom, Petersplatz bei Nacht, Silbergelatine, 1932
- Max Peifffer Watenphul, Rom, Fontana di Trevi, Silbergelatine, 1932
- Lucia Moholy, Paul Klee im Atelier, Silbergelatinepapier, um 1926
- Unbekannter Fotograf, Bauhaus-Gebäude in Weimar, 1923
- Max Peifffer Watenphul, Stillleben mit Brot, Öl auf Leinwand, 1920
- Max Peifffer Watenphul, Farbige Rhythmusstudie, Collage aus Buntpapieren, 1921
- Max Peifffer Watenphul, Übung im Formcharakter des Quadrats, Zeichnung, 1920
- Max Peifffer Watenphul, Akte, Bewegungen aus dem Rhythmus, Rhythmus-Studie aus dem Vorkurs Itten, Zeichnung, 1920
- Max Peifffer Watenphul, Gradationen von Weiss-Schwarz, Lithografie, um 1920
- Max Peifffer Watenphul, Formanalyse nach einem Gemälde von Fra Angelico aus dem Vorkurs Itten, Zeichnung, um 1920
- Max Peifffer Watenphul, Schlitzgobelin, Wolle und Hanf in Weiß-, Grau-, Gelb-, Blau-, Schwarz- und Rottönen, um 1921
- Max Peifffer Watenphul, Frau mit Fruchtschale (Porträt Maria Cyrenius), Kaltnadel, 1921-1922
- Unbekannter Fotograf, Porträt Max Peiffer Watenphul an der Folkwangschule Essen, um 1927
- Max Peifffer Watenphul, Villa auf Ischia, Häuser bei Positano, Öl auf Leinwand, 1957
Bauhaus-Archiv e.V. / Museum für Gestaltung
Schillerstraße 9
10625 Berlin
Tel.: 030-254002-0
bauhaus@bauhaus.de
www.bauhaus.dewww.bauhaus.de
Arbeitskreis selbständiger Kultur-Institute - AsKI e.V.
Prinz-Albert-Str. 34
53113 Bonn
Tel.: 0228-224859
info@wege-nach-rom.de
www.aski.org
Registergericht: Amtsgericht Bonn
Registernummer: 4840
Vertretungsberechtigter Vorstand:
Dr. Wolfgang Trautwein
Plattform der EU-Kommission zur Online-Streitbeilegung: https://ec.europa.eu/odr
Wir sind zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle weder verpflichtet noch bereit.